BleckTech Logo
BleckTech
Datenschutz • Stand: 23. August 2025

Datenschutzerklärung

Diese Hinweise erläutern, wie wir personenbezogene Daten beim Besuch unserer Website verarbeiten und welche Rechte Ihnen nach DSGVO und TTDSG zustehen.

1. Verantwortlicher

BleckTech, Inhaber: Malte Bleckmann


E-Mail: [email protected]Telefon: 023049799655 • Website: blecktech.de

Datenschutzkontakt/-beauftragter: Malte Bleckmann, [email protected].

Zuständige Aufsichtsbehörde: Landesbeauftragte*r für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (NRW), Kavalleriestr. 2–4, 40213 Düsseldorf.

2. Begriffe & Geltungsbereich

„Personenbezogene Daten“ sind Informationen zu identifizierten oder identifizierbaren Personen (Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Die Erklärung gilt für blecktech.de inkl. etwaiger Subdomains und die dort bereitgestellten Online-Dienste.

3. Verarbeitungsübersicht

Vorgang Datenkategorien Zwecke Rechtsgrundlage Speicherdauer Empfänger
Besuch der Website IP, Datum/Uhrzeit, URL/Referrer, User-Agent, Statuscodes Auslieferung, Stabilität, Sicherheit (Fehler-/Angriffsabwehr) Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO typisch 14–30 Tage Hetzner (Hosting), ggf. Cloudflare (CDN/WAF)
Kontakt (Formular/E-Mail/Telefon) Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten Bearbeitung von Anfragen, Korrespondenz Art. 6 Abs. 1 lit. b oder f DSGVO bis Abschluss, danach Minimalspeicherung nach Rechtspflichten interne Stellen; Hosting/E-Mail-Infrastruktur
Newsletter (Double-Opt-In) E-Mail, DOI-Nachweis (Zeitstempel, IP, Token-Hash) Versand, Nachweis von Einwilligungen Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; § 7 UWG bis Widerruf; Nachweisdaten bis 3 Jahre n. Ende des Jahres E-Mail-Infrastruktur
Bewerbungen Kontaktdaten, Lebenslauf, Anschreiben, Qualifikationen Durchführung Auswahlverfahren § 26 BDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i. d. R. 6 Monate (längere Aufbewahrung nur mit Einwilligung) interne Entscheidungsträger; IT-Dienstleister (Hosting/E-Mail)
Einwilligungsverwaltung Einwilligungsstatus, Zeitstempel, Service-Flags Steuerung von Opt-In-pflichtigen Diensten (z. B. YouTube) Art. 6 Abs. 1 lit. c/f DSGVO; § 25 Abs. 2 TTDSG 12 Monate — (First-Party)

4. Hosting & Server-Logfiles

Hosting durch Hetzner Online GmbH (Deutschland). Verarbeitete Logdaten: IP-Adresse, Datum/Uhrzeit, Request-Zeile/URL, Referrer, User-Agent, HTTP-Status, ggf. Fehlermeldungen. Zweck: Betrieb, Fehleranalyse, IT-Sicherheit (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Löschung/Anonymisierung typischerweise nach 14–30 Tagen, sofern keine Aufklärung von Sicherheitsvorfällen erforderlich ist.

5. Content-Delivery-/Sicherheitsdienst (CDN/WAF)

Zum Schutz vor Angriffen und zur Performanz kann Cloudflare, Inc. als vorgeschalteter Dienst eingesetzt werden. Es werden Verbindungs- und Sicherheitsdaten (z. B. IP, Header, Request-Daten, ggf. Bot-/Fingerprint-Signale) verarbeitet. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an sicherer/effizienter Bereitstellung). Ein AV-Vertrag mit Cloudflare ist vorgesehen; mit Hetzner besteht ein AV-Vertrag.

6. Kommunikation (Kontaktformular, E-Mail, Telefon)

Wir verarbeiten übermittelte Daten (Pflicht-/Freitextfelder, Anhänge) zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertraglich/vertraglich) oder lit. f (allgemeine Anfragen). Übertragungen erfolgen verschlüsselt (TLS). Unaufgeforderte besondere Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9 DSGVO) sollten nicht übermittelt werden.

Speicherdauer: Löschung nach Abschluss; Speicherung nur im rechtlich erforderlichen Mindestmaß (z. B. handels-/steuerrechtliche Fristen).

7. Newsletter (Double-Opt-In)

Beim Bezug unseres Newsletters setzen wir Double-Opt-In ein. Wir protokollieren An- und Abmeldeereignisse (Zeitstempel, IP, DOI-Token-Hash) zur Nachweispflicht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. f). Der Versand selbst erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Abmeldung ist jederzeit möglich; die Rechtmäßigkeit bereits erfolgter Verarbeitungen bleibt unberührt.

8. Bewerbungen

Verarbeitung von Bewerbungsunterlagen (insb. Kontaktdaten, Lebenslauf, Anschreiben, Qualifikationen) gem. § 26 BDSG/Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Wir bitten darum, keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9 DSGVO) zu übermitteln. Interne Empfänger: Entscheidungsträger; technische Empfänger: Hosting/E-Mail. Speicherdauer: i. d. R. 6 Monate nach Abschluss; längere Aufbewahrung nur bei ausdrücklicher Einwilligung.

9. Cookies & lokale Speicher (TTDSG) und Einwilligungsverwaltung

Wir setzen standardmäßig nur technisch notwendige Speichermechanismen ein. Einwilligungsbedürftige Dienste (z. B. YouTube, ggf. Statistik) werden erst nach Ihrer Auswahl im Einwilligungsbanner geladen (§ 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Verwaltung erfolgt über Klaro (Consent-Manager).

Name Zweck Speicherdauer Art
blecktech_sess Session-Management & Sicherheit (z. B. CSRF/Rate-Limit-Zustände) Sitzung First-Party, technisch notwendig (§ 25 Abs. 2 TTDSG)
blecktech_klaro Speichert Ihre Einwilligungen (Opt-In-Status für Dienste wie YouTube/Analytics) 180 Tage First-Party, technisch notwendig (Einwilligungsverwaltung)
klaro-consent Technischer Consent-Speicher (Kompatibilitäts-/Hilfswert) bis zu 180 Tage First-Party, technisch notwendig
klaro-consent-uuid Anonyme Kennung zur Versionierung des Consent-Zustands bis zu 180 Tage First-Party, technisch notwendig
klaro-consent-timestamp Zeitpunkt der letzten Auswahl im Consent-Banner bis zu 180 Tage First-Party, technisch notwendig
  • Speicherart: Consent-Status wird als Cookie mit dem Namen blecktech_klaro gesichert (storageMethod: "cookie", cookieExpiresAfterDays: 180).
  • Cookie-Attribute: Path=/, SameSite=Lax, Secure (nur über HTTPS). Optional kann eine Domain wie .blecktech.de gesetzt werden, falls Subdomains einbezogen werden sollen.
  • Einwilligungsflow: Das Banner verlangt vor dem Laden optionaler Dienste eine Entscheidung (mustConsent: true). Wir respektieren außerdem „Do Not Track“ (doNotTrack: true).
  • Dienste in Klaro:
    • essential (immer aktiv): verwaltet die oben genannten notwendigen Cookies.
    • youtube (Zweck „Externe Medien“): Videos werden nur nach Kontext-Einwilligung geladen (2-Klick-Lösung).
    • plausible (optional, Statistik): wird nur eingebunden, wenn Sie zustimmen (selbst-gehostet/kookielos möglich).

Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern: Cookie-Einstellungen öffnen.

10. Externe Inhalte (YouTube)

YouTube-Videos: Einbindung erst nach Opt-In (2-Klick-Lösung). Anbieter: Google (YouTube). Mit Aktivierung können personenbezogene Daten (IP, Geräte-/Nutzungsdaten, ggf. Cookies) an Google Ireland/USA übermittelt werden. Rechtsgrundlage: Einwilligung; Widerruf über Cookie-Einstellungen möglich.

11. Empfänger & Auftragsverarbeitung

  • Hetzner Online GmbH (DE) – Hosting/Serverbetrieb (AV-Vertrag vorhanden).
  • Cloudflare, Inc. (global/USA) – CDN/Web-Application-Firewall/DDoS-Schutz (AV-Vertrag vorgesehen; geeignete Garantien wie EU-US DPF/SCC).
  • Interne Empfänger – ausschließlich, soweit zur Zweckerreichung erforderlich (z. B. Anfragenbearbeitung, Bewerbungsentscheidung).

12. Drittlandübermittlungen

Bei Nutzung bestimmter Dienste (insb. CDN/WAF, YouTube) kann eine Übermittlung in Drittländer (z. B. USA) stattfinden. Wir achten auf geeignete Garantien (z. B. Angemessenheitsbeschluss/EU-US Data Privacy Framework, Standardvertragsklauseln) und zusätzliche Schutzmaßnahmen. Details erhalten Sie auf Anfrage.

13. Rechte der betroffenen Personen

Ihnen stehen die Rechte auf Auskunft (Art. 15), Berichtigung (Art. 16), Löschung (Art. 17), Einschränkung (Art. 18), Datenübertragbarkeit (Art. 20) zu. Verarbeitungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e/f können Sie nach Art. 21 DSGVO widersprechen. Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3).

Bitte richten Sie Ihre Anliegen an [email protected]. Wir beantworten Anfragen grundsätzlich binnen eines Monats (Art. 12 Abs. 3 DSGVO) und verifizieren Ihre Identität, um unbefugte Auskünfte zu verhindern. Zudem haben Sie ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde NRW.

14. Sicherheit der Verarbeitung (TOM)

  • TLS-Verschlüsselung sämtlicher Transportwege
  • Gehärtete Server-/Netzwerkkonfiguration, least-privilege-Zugriff
  • Protokollierung sicherheitsrelevanter Ereignisse, Monitoring/Alerting
  • Regelmäßige Updates, Patches, Backups und Wiederherstellungstests
  • Passwort-Hashes, optionale 2-Faktor-Verfahren in Diensten, wo verfügbar
  • Vertraulichkeitsverpflichtung interner Empfänger

15. Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Die Bereitstellung von Log-/Verbindungsdaten beim Webseitenaufruf ist technisch erforderlich. Bei Kontaktanfragen benötigen wir die zur Beantwortung erforderlichen Angaben (z. B. E-Mail). Ohne diese können wir Ihr Anliegen ggf. nicht bearbeiten. Für Newsletter ist die Angabe einer E-Mail und die Bestätigung per Double-Opt-In erforderlich.

16. Keine automatisierten Entscheidungen/Profiling

Es findet keine ausschließlich automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO statt.

17. Aktualität & Änderungen

Wir aktualisieren diese Erklärung, wenn sich Verarbeitungen oder Rechtslagen ändern. Es gilt stets die auf dieser Website veröffentlichte Fassung.

Stand: 23. August 2025